Ausbildungsdauer zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Ausbildungsdauer zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

BGs vs. Private Träger, Dauer der Lernfelder und Lernpfade

Die Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit (SiFa) ist auf die Anforderungen des jeweiligen Arbeitsmarktes abgestimmt und legt einen starken Fokus auf die praktische Anwendung und die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten, die für die tägliche Arbeit als SiFa von zentraler Bedeutung sind. Die Dauer der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit variiert je nach Bildungsträger und Ausbildungsstufe. Sowohl private Anbieter als auch Berufsgenossenschaften bieten Ausbildungsmöglichkeiten an, wobei sie sich in der Dauer der Ausbildung und der Art der Durchführung unterscheiden.

In diesem Artikel beleuchten wir die verschiedenen Aspekte der SiFa-Ausbildung und stellen die Ausbildungsdauer, die Inhalte und den Ablauf der Ausbildung sowohl bei privaten Anbietern als auch bei Berufsgenossenschaften dar.

Die Dauer der Ausbildung – Lernfeld 1-5 (Ausbildungsstufe 1 & 2)

Kategorie

Privatanbieter

Berufsgenossenschaften

Gemeinsamkeiten

Dauer der Ausbildung

6 - 18 Monate

24 - 48 Monate

-

Art der Ausbildung

Vollzeitkurs oder berufsbegleitender Teilzeitkurs

Berufsbegleitender Langzeitkurs

-

Vorteile

1. Schnellere Termine und Abschluss der Ausbildung

2. Flexibilität in der Ausbildung und Starttermin

3. Möglichkeit, Fachkenntnisse mehrerer Berufsgenossenschaften zu erlangen

4. Kosten für Ausbildung können ausgehandelt werden

5. Fokussierung auf individuellen Bezug zu den Schüler:innen

6. Kann vom Arbeitsamt mit dem Bildungsgutschein bezahlt werden

7. Kleinere Gruppengrößen

8. Moderne Ausstattung und Technik

9. Ausbildung kann jederzeit zum gewünschten Termin starten

1. Kosteneffizient, insbesondere für Arbeitgeber

2. Enge Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft bei der Bereitstellung von Ausbildungsmaterialien

3. Unterstützung und fachspezifisches Wissen

4. Längere Ausbildungsdauer ermöglicht es, Wissen zu vertiefen

5. Gelegenheit, Berufsgenossenschaft und ihre internen Abläufe kennenzulernen

6. Möglichkeit Lernfeld 6 mit abzuschließen (s.u.)

1. Gleicher Ausbildungsinhalt.

2. Networking mit anderem Fachpersonal

3. Top Vorbereitung auf das spätere Berufsleben als SiFa

Nachteile

1. Höhere Kosten der Ausbildung

2. Selbe Menge an Stoff wie bei BGs aber in kürzerer Zeit

3. Private Anbieter haben möglicherweise nicht die gleiche Reputation oder Anerkennung.

4. Lernfeld 6 kann eventuell nicht bei der gewünschten BG besucht werden

1. Die Ausbildung dauert länger (2 bis 3 Jahre)

2. Einheitlicher Ausbildungsplan, weniger flexibel

3. Nur begrenzte Anzahl an Plätzen

4. Der/die Arbeitgebende muss die Arbeitnehmenden freistellen, was zusätzliche Kosten verursacht.

1. Remote Kurse seit 3.0 Format nicht mehr möglich, nur noch Präsenzseminare und Praktika

2. Lernerfolg und Motivation hängt stark vom/n Mentor:in ab

3. Intensiver Kurs mit viel Eigenbeteiligung und Motivation

Gemeinsamkeiten zwischen privaten Anbietern und Berufsgenossenschaften

In der Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit, welche die Lernfelder 1-5 umfasst und sich in zwei Ausbildungsstufen gliedert, sind unabhängig vom gewählten Bildungsträger der Ausbildungsinhalt konsistent und standardisiert. Dabei spielen die individuelle Expertise und Lehrweise des Dozenten eine bedeutende Rolle für die Qualität der Ausbildung. Zudem hast du in beiden Ausbildungskontexten die Möglichkeit, ein Netzwerk mit Gleichgesinnten und Fachkollegen aufzubauen.

Da es seit der SiFa 3.0 Ausbildung Seminare in Präsenz und Pflichtpraktika während der Ausbildung gibt, ist der Veranstaltungsort für dich von zentraler Bedeutung. Du solltest dir also genau überlegen, wie weit du jeweils für die Seminare fahren möchtest.

Privatanbieter – Flexibilität, Individualisierung und Schnelligkeit

Die Ausbildung bei privaten Anbietern erfolgt entweder im Rahmen eines Vollzeitkurses oder eines berufsbegleitenden Teilzeitkurses. Mit einer Dauer von 6-18 Monaten zeichnet sich diese Ausbildungsform durch eine hohe Geschwindigkeit und Flexibilität aus. Besonderheiten dieser Option sind schnellere Termine und ein zügiger Abschluss der Ausbildung, die Möglichkeit, Fachkenntnisse mehrerer Berufsgenossenschaften zu erwerben, und verhandelbare Ausbildungskosten. Die private Ausbildung zeichnet sich durch einen individuellen Bezug zu den Schülern, kleinere Gruppengrößen und moderne Ausstattung und Technik aus.

Nachteile hingegen sind die höheren Kosten und die gleichbleibende Menge an Stoff, der in einer kürzeren Zeit vermittelt wird. Zudem können private Anbieter nicht immer die gleiche Reputation oder Anerkennung wie Berufsgenossenschaften vorweisen.

Berufsgenossenschaften – Tiefe und Kosteneffizienz

Die Ausbildung bei Berufsgenossenschaften erfolgt im Rahmen eines berufsbegleitenden Langzeitkurses und erstreckt sich über einen Zeitraum von 24-48 Monaten. Diese Ausbildungsform punktet durch Kosteneffizienz, insbesondere für Arbeitgeber, enge Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft bei der Bereitstellung von Ausbildungsmaterialien, und die Möglichkeit, Wissen zu vertiefen.

Allerdings ist die Ausbildung weniger flexibel und die Plätze sind stark begrenzt. Es kann sehr lange dauern bis man bei der gewünschten BG einen Ausbildungsplatz erhält. Darüber hinaus müssen Arbeitgeber den Arbeitnehmer freistellen, was zusätzliche Kosten verursachen kann.

Die Dauer der einzelnen Kurselemente

Die SiFa Ausbildung unterteilt sich in Lernfelder und Lernpfade.

Die "Lernfelder" sind inhaltlich abgegrenzte Themenbereiche innerhalb der SiFa Ausbildung und stellen typische Handlungssituationen in der SiFa Berufswelt da. Sie werden als Rahmen für den Erwerb von Kompetenzen in diesen Bereichen genutzt.

Ein "Lernpfad" bezeichnet hingegen, wie der Stoff vermittelt wird. Diese Neuerung im SiFa 3.0 Modell ermöglicht es den Teilnehmer:innen, nicht reine „Paragrafenreiter“ zu sein, sondern multikompetent im Arbeitsalltag zu agieren.

Bei einer durchschnittlichen Arbeitszeit von 21,5 Tagen pro Monat und der Einbeziehung von Wochenenden, ergibt sich die vorgeschriebene Mindestdauer von 5,75 Monaten für die Lernfelder 1-5. In unter 6 Monaten ist die Ausbildung selbst in Vollzeit nicht zu schaffen. Für berufsbegleitende Ausbildungen sind mindestens 12 Monate zu erwarten.

Das Lernfeld 6 muss bei der jeweiligen Berufsgenossenschaft absolviert werden und dauert nochmal 5 – 21 Tage als reine Seminar- und Praktikumszeit.

Die 6 Lernfelder der SiFa Ausbildung

Allgemeiner Teil: Dauer der Lernfelder 1 – 5 (Ausbildungsstufe 1 & 2)

Lernfeld

Beschreibung des Lernfelds

Lernzeit
(Mindestdauer)

1: Einführung in die Ausbildung und Aufgaben einer Sifa

Dieses Lernfeld stellt den Einstieg in die Ausbildung dar. Es bietet eine allgemeine Einführung in die Aufgaben und Verantwortlichkeiten einer Sicherheitsfachkraft. Es legt den Grundstein für die weiteren Lernfelder.

6 Tage

2: Arbeitssystem und betriebliche Organisation

Hier wird der Fokus auf das Verständnis von Arbeitssystemen und der Organisation des Betriebs gelegt. Die Teilnehmer lernen, wie diese Systeme funktionieren und wie sie effektiv innerhalb einer Organisation eingesetzt werden können.

5,5 Tage

3: Beurteilung von Arbeitsbedingungen

In diesem Lernfeld lernen die Teilnehmer, wie sie Arbeitsbedingungen aus Sicht einer SiFa beurteilen und potenzielle Risiken und Gefahren identifizieren können. Sie lernen auch, wie sie geeignete Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und zur Reduzierung von Risiken ergreifen können.

28 Tage

4: Arbeitssystemgestaltung

Dieses Lernfeld konzentriert sich auf die Gestaltung effektiver Arbeitssysteme. Die Teilnehmer lernen, wie sie Arbeitssysteme so gestalten können, dass sie sowohl effizient als auch sicher sind und zu einer verbesserten Arbeit führen können.

31,5 Tage

5: Integration des Arbeitsschutzes in die betriebliche Organisation

Hier lernen die Teilnehmer, wie sie Arbeitsschutzmaßnahmen effektiv in die Organisation eines Betriebs integrieren können. Sie erfahren, wie sie ein Bewusstsein für die Bedeutung des Arbeitsschutzes im Betrieb schaffen und wie sie sicherstellen können, dass Arbeitsschutzmaßnahmen korrekt umgesetzt und eingehalten werden.

25 Tage

Gesamt

-

96 Tage

Die Dauer der verschiedenen Lernfelder zeigt, dass die Ausbildung zur SiFa einen starken Fokus auf praktische Anwendungsfelder legt, die für die Arbeit als SiFa von zentraler Bedeutung sind. Mit zunehmender Ausbildungsdauer werden die einzelnen Lernfelder länger, die Handlungssituationen komplexer und die Lernerfolgskontrollen umfangreicher.

Da die einzelnen Lernfelder aufeinander aufbauen, wird der zuerst gelernte Stoff immer wieder aufgegriffen und in das neue Wissen integriert. Daher ist es zentral, dass man gleich zu Beginn den Stoff verinnerlicht. Die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft ist sehr praxisorientiert und legt einen starken Fokus auf die Bereiche, die für die tägliche Arbeit einer SiFa von zentraler Bedeutung sind.

Die längsten Zeiträume werden für die Beurteilung von Arbeitsbedingungen und die Gestaltung von Arbeitssystemen aufgewendet. Diese beiden Lernfelder nehmen zusammen fast 60% der gesamten Ausbildungszeit in Anspruch und unterstreichen die Priorität, die auf die praktische Anwendung von Sicherheitsstandards und das Risikomanagement gelegt wird.

Branchenspezifischer Teil: Lernfeld 6 (Lernstufe 3)

Berufsgenossenschaft (BG)

Fokus der BG

Dauer (Lernzeit)

Link

Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW)

Unterstützt Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialsektor

4 Tage

BGW

Berufsgenossenschaft Verkehrswirtschaft Post-Logistik Telekommunikation (BG Verkehr)

Fokus auf Transport-, Kommunikations-, Post- und Logistikunternehmen

5 Tage

BG Verkehr

Verwaltungs-Berufsgenossenschaft (VBG)

Unterstützt Bereiche im öffentlichen und privaten Verwaltungssektor

Unbekannt

VBG

Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik (BGHW)

Fokus auf Unternehmen in der Handels- und Warenlogistikindustrie

3 Tage

BGHW

Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - BG BAU

Unterstützt Unternehmen und Mitarbeiter im Bausektor

3 Tage

BG BAU

Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe (BGN)

Fokus auf Nahrungsmittelproduktion und Gastgewerbe

5 Tage

BGN

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BG ETEM)

Fokus auf Branchen wie Energieerzeugung, Textilproduktion, Elektrotechnik und Medienproduktion

3-7 Tagen, je nach Bereich

BG ETEM

Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM)

Unterstützt Unternehmen und Arbeitnehmer in der Holz- und Metallindustrie

21 Tage SOL, 3 Tage Seminar

BGHM

Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie (BG RCI)

Unterstützt Branchen in der Rohstoff- und Chemieindustrie

5 Tage Seminar und min. 7 Tage SOL

BG RCI

Anmerkung: Diese Angaben sind ohne Gewähr. Mit dem Wechsel zur SiFa 3.0 Ausbildung werden die Lerninhalte und Dauer ab dem 4. Quartal 2023 angepasst.

Der branchenspezifische Teil der Ausbildung wird von den jeweiligen BGs durchgeführt und die Teilnehmer sollten sich idealerweise den Fachbereich aussuchen, in dem sie später auch arbeiten möchten. Allerdings kann man als ausgebildete SiFa später in jedem Bereich arbeiten und sich bei jeder BG anmelden. Wichtig ist zu betonen, dass jede BG noch zusätzliche Anforderungen und Beschränkungen für die spätere Tätigkeit als SiFa festlegt.

Man kann entweder die gesamte Ausbildung bei der jeweiligen BG abschließen oder sich nur für das Lernfeld 6 dort anmelden, zum Beispiel wenn man den allgemeinen Teil bei einem privaten Anbieter abgeschlossen hat.


Die Lernpfade

Methode

Erklärung

Lernzeit (Mindestdauer)

Aufteilung nach Modulen

Seminar (SEM)

Im Seminar wird auf der Basis von Handlungssituationen in das Lernfeld eingeführt und die eigene Rolle und die Aufgaben der SiFa reflektiert. Weiterhin werden mit verschiedenen Arbeitssituationen die typischen Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit abgebildet und im Beispiel-Unternehmen eingeübt.

25 Tage

SEM 1: 5 Tage
SEM 2: 2,5 Tage
SEM 3: 5 Tage
SEM 4: 2,5 Tage
SEM 5: 5 Tage
SEM 6: 2,5 Tage
SEM 7: 2,5 Tage

Selbstorganisierte Lernzeit (SOL)

In der selbstorganisierten Lernzeit wird durch die Bearbeitung weiterer Arbeitssituationen das zur Bewältigung der zukünftigen Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit erforderliche Know-how angeeignet und vertieft. Das SOL bereitet auf die jeweilige Lernerfolgskontrolle vor und wird durch die Lernbegleitenden unterstützt.

36 Tage

SOL 1: 1 Tag
SOL 2: 3 Tage
SOL 3: 3 Tage
SOL 4-1: 10 Tage
SOL 5-1: 12 Tage
SOL 6: 10 Tage

Praktikum (PRA)

Im Praktikum wird das Gelernte über eine angemessene Aufgabenstellung in der eigenen betrieblichen Praxis angewandt und dokumentiert. Es soll die systematische Bearbeitung von Aufgaben, die sich an den vermittelten Handlungsschritten orientieren, unter den Bedingungen der Praxis erfahren und erlernt werden. Dabei spielen auch die Organisation der eigenen Arbeit und die Kooperation mit betrieblichen Partnerinnen und Partnern eine wesentliche Rolle.

35 Tage

PRA 1: 3 Tage
PRA 2: 10 Tage
PRA 3: 12 Tage
PRA 4: 10 Tage

Gesamt

96 Tage

Während im alten 2.0 Format noch mehr Wert auf Frontalunterricht und Erklärung von Gesetzestexten und theoretischem Hintergrund gelegt wurde, sind ab jetzt vor allem die Eigenleistungen der Teilnehmenden in den Selbstlernphasen und Praktika gefragt. Diese beiden Lernpfade nehmen daher auch mehr Zeit in Anspruch (jeweils 2,1 Monate), als die Seminarphasen (1,4 Monate).

Fazit

Abschließend bleibt zu betonen, dass die Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft ein anspruchsvoller und zugleich lohnender Prozess ist. Ob du dich für eine Ausbildung bei einer Berufsgenossenschaft oder bei einem privaten Anbieter entscheidest, hängt von deinen individuellen Umständen und Präferenzen ab. Jede Option bietet unterschiedliche Vorteile und erfordert unterschiedliche Kompromisse.

Das Wichtigste ist, dass du eine fundierte Entscheidung triffst, die auf deinen persönlichen und beruflichen Zielen basiert. Letztlich liegt der Schlüssel zum Erfolg in deiner Hand: Deine Motivation, dein Engagement und deine Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und dich zu verbessern, sind die wertvollsten Eigenschaften, die du auf diesem Weg mitbringen kannst, denn: Sicherheit ist, was du daraus machst!